Pedelectour in die Vulkaneifel (08/2025)

Die Schneifeltour vom 01.08.- 04.08.2025 führte die Teilnehmer mit ihren Pedelecs für eine mehrtägige Radtour in die hügelige Landschaft des deutsch-belgischen Grenzgebiets der Vulkaneifel.

Bereits die Anreise ab Parkplatz „Am Entepol“ in Konzen wurde dem Namen Radtour gerecht. Es ging über die Vennbahntrasse und die Vennquerbahn mit kleinem Gepäck ca. 55 km bis zum Landgasthof „Bei Lonnen“ in Ormont. Auf halber Strecke wurde im Restaurant „Ravel Number One“ bei Speisen und Getränken eine Verschnaufpause eingelegt.

Die erste Fahrradtour vor Ort
Die erste Radtour ging in Richtung Manderfeld und dann dem Fluss Our folgend bis Losheimergraben, wo das „Café Old Smuggler“ an der deutsch-belgischen Grenze aufgesucht wurde. Dies ist Teil des Ardenner Cultur Boulevards mit diversen Ausstellungen und Geschäften. Dann ging es über Frauenkron und Baasem zum geschichtsträchtigen Städtchen Kronenburg mit Besichtigung des alten Stadtkerns und der Burgruine. Am Kronenburger See vorbei und der Vennquerbahn bis Hallschlag folgend ging die Fahrt zurück zur Unterkunft. Die Strecke betrug 42 Kilometer mit über 600 Höhenmetern.

Die zweite Fahrradtour ging in östliche Richtung durch die Vulkaneifel nach Hillesheim. Gleich nach dem Start führte ein beachtlicher Anstieg zur Prümquelle auf 636 Metern Höhe. Weiter führte die Strecke über Schönfeld und Steffeln bis Bolsdorf. Die Fahrt durch das schöne Naturschutzgebiet Bolsdorfer Tälchen, durch das auch der Eifelsteig führt, war ein Highlight der Strecke. Etappenziel war das Krimihotel in Hillesheim mit der Einkehr im „Café Sherlock“, wo man das Krimimuseum mit Bibliothek erkunden konnte. Der Rückweg führte über den Kyllradweg bis Jünkerath und danach über die Vennquerbahn zurück nach Ormont. Die Tourenlänge betrug 53 Kilometer mit 550 Höhenmetern.

Die Rückfahrt am Montag, den 04.08. erfolgte über die gleiche Strecke wie die Hinfahrt.

(Toni Rogalewski)